NEUBAU ERINNERT
2025
Bezirksvorsteher Markus Reiter: “Unsere Neubauer Erinnerungskultur beruht auf Offenheit, Vielfalt und Demokratie. Wir leben diese Jahr für Jahr, indem wir u.a. Gedenkveranstaltungen und –spaziergänge finanziell unterstützen oder selbst aktiv initiieren. Informationstafeln im öffentlichen Raum machen auf Verfolgte und Vertriebene und deren Geschichte aufmerksam. Der heurige Herbst steht ganz im Zeichen von ‚Neubau erinnert‘ und ich möchte Sie herzlich dazu einladen, die vielen bewegenden Veranstaltungen, die Sie hier finden, zu besuchen. Lernen wir aus der Vergangenheit für unsere Gegenwart.”
Auf dem Galgenplatz blüht jetzt der Flieder. Ruth Klüger und Ceija Stojka
Dichten als Kapsel der Erinnerung - ein partizipatives Ausstellungsformat
Im Zentrum des Projekts steht ein gemeinsames Ausstellungsformat zu Ruth Klügers und Ceija Stojkas Lyrik. Beide wurden mit ihren Müttern in die Konzentrationslager des NS-Regimes verschleppt. In der Biografie der beiden Überlebenden der Shoah gibt es trotz ihrer so verschiedenen Herkunft erstaunliche Parallelen und: beide haben Gedichte geschrieben. Für RuthKlüger waren diese ein existentielles Überlebensmoment. Beide wurden und werden auf eine für sie selbst unerwartete Weise öffentliche Stimmen ⎯Stimmen des Überlebens, literarische Stimmen, feministische Stimmen, Stimmender Romn*ja, jüdische Stimmen, politische Stimmen − Stimmen des freien Menschen. Nicht zuletzt wurden diese Stimmen auch zu inspirierenden Vorbildern.
Das Alleinstellungsmarkmal des Projekts, das zu einer Öffnung im Sinne einer pluralen Erinnerungskultur beitragen will, ergibt sich aus der Zusammenführung zweier Frauen mit unterschiedlichen kulturellen Herkunftskontexten einerseits, dem Fokus auf die Lyrik andererseits. Aufgrund dieser Zusammenschau kann das Projekt unterschiedliche Zielgruppen gemeinsam ansprechen. Das Genre Lyrik ist konkret emotional erfahrbar und in der Kürze und Präzision der Texte unmittelbar rezipierbar. Das Format richtet sich zu allererst an junge Menschen, insbesondere (post-) migrantischen Kontexte sollen beworben und eingeladen werden, an Schulen inklusive des Angebots eines Vermittlungsformats und darüber hinaus an eine breite, interessierte Öffentlichkeit.
Die Lyrik soll erfahrbar werden rezeptiv durch Audio-Aufbereitung, aber auch aktiv, indem die Besucher*innen der Ausstellung selbst die Gedichte einsprechen und aufnehmen können. Darüber hinaus möchte die Ausstellung Räume öffnen, in denen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen eigene krisenhafte Erfahrungen in eigener Sprache aufarbeiten und so entstehende Texte, ggfs. Gedichte, einsprechen können. So entsteht ein Korpus vielfältiger Stimmen.
Ein tolles Erinnerungsprojekt mit einem perfekten Bezug zu Neubau.
Fremde Erde - Festival Verfemte Musik
findet vom 24.April - 4.Mai 2025 in Neubau statt, der Kartenverkauf hat begonnen, jedoch sind einige Veranstaltungen auch gratis zu besuchen. Don’t miss it!
24.April 19.00 Uhr St.Ulrichskirche Eröffnungskonzert
25.April 19.00 Uhr Depot “Der Abend aller Tage” (Lesung)
26.April 20.00 Uhr Rote Bar Volkstheater “Herrlich Weiblich!! (Chanson, Cabaret)
29.April 19.00 Uhr Lazaristenkirche “The Rebirth of Sacred Sound” (Orgel)
30.April 18.00 Uhr Sala Terrena “Impressions” (Kammermusik)
03.Mai 19.00 Möbelmuseum “Der ferne Klang” (Kammermusik)
04.Mai 18.00 Uhr St.Ulrichskirche “Naboth’s Vineyard” Orchester
ab Mitte Mai Exilarte “Komm Süßer Tod - Erich Zeisl im Exil” (Ausstellung)
Mehr dazu: >>Viva La Classica! www.vivalaclassica.com